HD-Nr.:
|
Schnellsuche Inschriften
|
|
|
Epigraphische Text-Datenbank: Detailansicht
Zitierweise: http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD079138 (letzte Änderungen: 7. Februar 2019, Osnabrügge)  | |
Transkription: | D(is) {d} M(anibus) / Loconi / et Crobio / Tutul(i) f(i)li(is) h(eres) f(ecit) | Majuskeln: | D D M LOCONI ET CROBIO TVTVL FLI H F | Datierung: | 101 n. Chr. – 200 n. Chr. | Literatur : | ILTG 432. H. Nesselhauf - H. Lieb, BRGK 40, 1959, 164, Nr. 109. W. Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet (Köln 1998) 147-148, Nr. 182; Taf. 12, 3. (B)abweichende Lesung, s. Kommentar (o. Autor), in: P. Flotté u. a., Le Bas-Rhin, Carte archéologique de la Gaule 67, 1 (Paris 2000) 238; Abb. 121. (B)abweichende Lesung, s. Kommentar |
| Fundumstände / Aufbewahrung | Provinz | Germania superior |
Land | Frankreich |
Fundort antik | (Civitas Tribocorum) |
Fundort modern | Molsheim |
Fundstelle | Château Dachstein, bei (Umkreissuche) |
Region modern | Grand Est |
Fundjahr | vor 1946 |
Aufbewahrung | Strasbourg, Musée Archéologique |
Inschriftengattung / Sprache | Inschriftengattung | Grabinschrift |
Sprache | lateinisch |
Inschriftträger | Inschriftträger | Stele |
Material | Sandstein: Gesteine - klastische Sedimente |
Höhe | 92 cm |
Breite | 78 cm |
Tiefe | 24 cm |
Dekor | vorhanden |
Kommentar | | Stele mit rechteckigem Bildfeld, darin Köpfe zweier bärtiger Männer. Die Inschrift befindet sich unterhalb des Bildfeldes. (B) Z. 4: Faust: fil(ius) b(enemerentibus); (o. Autor); Nesselhauf - Lieb: fil(iis). |
Personen | Person 1 | Name: Loconi et Crobio Tutul. fli. | | praenomen: | | nomen: | | cognomen: Loco | | Geschlecht: männlich | Person 2 | Name: Loconi et Crobio Tutul. fli. | | praenomen: | | nomen: | | cognomen: Crobius | | Geschlecht: männlich | Person 3 | Name: Loconi et Crobio Tutul. fli. | | praenomen: | | nomen: | | cognomen: Tutulus* | | Geschlecht: männlich | Allgemeine Angaben | HD-Nr. | HD079138 |
EDH Geo-ID | 30757 |
siehe auch Links basieren auf Trismegistos API | – |
Historische Periode(n) | Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. - 476 n. Chr.) (alle Inschriften aus dieser Periode anzeigen)
|
Bearbeitungsstand | überprüft an Foto | letzte Änderungen | 7. Februar 2019 |
Bearbeiter | Osnabrügge |
|
|