Zitierweise: http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD079059 (letzte Änderungen: 6. Februar 2019, Osnabrügge)  |
| Transkription: | Mer[cu]rio [s]ac(rum) Ael(ius) / Super[---] v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito) | Majuskeln: | MER[ ]RIO [ ]AC AEL SVPER[ ] V S L M | Datierung: | 100 n. Chr. – 250 n. Chr. | Literatur : | CIL 13, 06064. (o. Autor), in: P. Flotté u. a., Le Bas-Rhin, Carte archéologique de la Gaule 67, 1 (Paris 2000) 393. |
|
Fundumstände / Aufbewahrung |
Provinz | Germania superior |
Land | Deutschland |
Fundort antik | |
Fundort modern | |
Fundstelle | Lembach |
Fundjahr | 1882 |
Aufbewahrung | Weissenburg/Wissembourg, Musée Westercamp |
Inschriftengattung / Sprache |
Inschriftengattung | Weihinschrift |
Sprache | lateinisch |
Inschriftträger |
Inschriftträger | Relief |
Material | Sandstein: Gesteine - klastische Sedimente |
Dekor | vorhanden |
Historisch relevante Hinweise |
Religion | heidnische Götternamen |
Kommentar |
| Relief mit Darstellung des Mercurius in Rundbogennische. Die Inschrift befindet sich oberhalb der Bildnische. |
Personen |
Person 1 | Name: Ael. Super[---] |
| praenomen: |
| nomen: Aelius* |
| cognomen: Super[---] |
| Geschlecht: männlich |
Allgemeine Angaben |
HD-Nr. | HD079059 |
siehe auch Links basieren auf Trismegistos API | – |
Historische Periode(n) | Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. - 476 n. Chr.) (alle Inschriften aus dieser Periode anzeigen)
|
Bearbeitungsstand | keine Bildvorlage |
letzte Änderungen | 6. Februar 2019 |
Bearbeiter | Osnabrügge |