Zitierweise: http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD077312 (letzte Änderungen: 4. September 2018, Cowey)  |
|
Transkription: | [Hic in] pace q[uiescit] / [---]ce Revoca[tus q]/[ui vix]it ann(os) V et [---] / [---] patr<e>sPATRIS car[is]/[simi tit]ulum posu/[e]runt | Majuskeln: | [ ] PACE Q[ ] [ ]CE REVOCA[ ] [ ]IT ANN V ET [ ] [ ] PATRIS CAR[ ] [ ]VLVM POSV [ ]RVNT | Datierung: | 371 n. Chr. – 500 n. Chr. | Literatur : | RICG 01, 053; Foto. |
|
Fundumstände / Aufbewahrung |
Provinz | Belgica |
Land | Deutschland |
Fundort antik | Augusta Treverorum |
Fundort modern | Trier |
Fundstelle | S. Matthias, Nekropole (Umkreissuche) |
Region modern | Rheinland-Pfalz |
Aufbewahrung | Trier, S. Matthias, Getreidespeicher |
Inschriftengattung / Sprache |
Inschriftengattung | Grabinschrift |
Sprache | lateinisch |
Inschriftträger |
Inschriftträger | Tafel |
Material | Kalkstein: Gesteine - klastische Sedimente |
Höhe | (25) cm |
Breite | (22) cm |
Tiefe | 5 cm |
Buchstabenhöhe | 2.5-2.8 cm |
Kommentar |
| Bei der verstorbenen Person könnte es sich um Revoca[ta] statt Revoca[tus] handeln. |
Personen |
Person 1 | Name: Revoca[tus] |
| praenomen: |
| nomen: |
| cognomen: Revocatus+ |
| Lebenszeit: Jahre: 5 |
| Monate: |
| Tage: |
| Stunden: |
Allgemeine Angaben |
HD-Nr. | HD077312 |
EDH Geo-ID | 22511 |
Pleiades ID | 108894
(Inhalte aus dem Pelagios Netzwerk) |
siehe auch Links basieren auf Trismegistos API | TM_ID: http://www.trismegistos.org/text/463361
EDCS: http://db.edcs.eu/epigr/edcs_id_en.php?p_edcs_id=EDCS-30100441
|
Historische Periode(n) | |
Bearbeitungsstand | überprüft an Foto |
letzte Änderungen | 4. September 2018 |
Bearbeiter | Cowey |