HD-Nr.:
|
Schnellsuche Inschriften
|
|
|
Epigraphische Text-Datenbank: Detailansicht
Zitierweise: http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD077311 (letzte Änderungen: 4. September 2018, Cowey)  | |
Transkription: | [Hic quiesc]it in / [pace P]riectus / [qui] vixit ann(o)s XXIIII / [titu]lum posuit pa/[te]r et mater / [in p]ace | Majuskeln: | [ ]IT IN [ ]RIECTVS [ ] VIXIT ANNS XXIIII [ ]LVM POSVIT PA [ ]R ET MATER [ ]ACE | Datierung: | 401 n. Chr. – 700 n. Chr. | Literatur : | CIL 13, 03875. (B)abweichende Lesung, s. Kommentar ILCV 3581C. RICG 01, 052; Foto. |
| Fundumstände / Aufbewahrung | Provinz | Belgica |
Land | Deutschland |
Fundort antik | Augusta Treverorum |
Fundort modern | Trier |
Fundstelle | S. Matthias, Nekropole (Umkreissuche) |
Region modern | Rheinland-Pfalz |
Fundjahr | 1882 |
Aufbewahrung | Trier, Rhein. Landesmus. |
Inschriftengattung / Sprache | Inschriftengattung | Grabinschrift |
Sprache | lateinisch |
Inschriftträger | Inschriftträger | Tafel |
Material | Marmor, weiß |
Höhe | (25) cm |
Breite | (23) cm |
Tiefe | 3.3 cm |
Buchstabenhöhe | 2-3 cm |
Kommentar | | (B): Z. 2 [pac]e Priectus statt [pace P]riectus. Grund dafür wird sein, daß während der Bombardierung Triers in Dezember 1944 ein kleines Fragment verlorengegangen ist. |
Personen | Person 1 | Name: [P]riectus | | praenomen: | | nomen: | | cognomen: Priectus+ | | Geschlecht: männlich | | Lebenszeit: Jahre: 24 | | Monate: | | Tage: | | Stunden: | Allgemeine Angaben | HD-Nr. | HD077311 |
EDH Geo-ID | 22511 |
Pleiades ID | 108894
(Inhalte aus dem Pelagios Netzwerk) |
siehe auch Links basieren auf Trismegistos API | TM_ID: http://www.trismegistos.org/text/461169
EDCS: http://db.edcs.eu/epigr/edcs_id_en.php?p_edcs_id=EDCS-10600848
|
Historische Periode(n) | |
Bearbeitungsstand | überprüft an Foto | letzte Änderungen | 4. September 2018 |
Bearbeiter | Cowey |
|
|