Zitierweise: http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD077298 (letzte Änderungen: 24. August 2018, Osnabrügge)  |
|
Transkription: | MAS[---] | Majuskeln: | MAS[ ] | Datierung: | 101 n. Chr. – 200 n. Chr. | Literatur : | M. Higelin - B. Schnitzler, in: B. Schnitzler - P. Flotté (Hrsg.), Vivre à Koenigshoffen à l'époque romaine. Un quartier civil de Strasbourg-Argentorate du Ier - IVe siècle après J.-C. (Strasbourg 2017) 162, Nr. 35; Abb. 35. |
|
Fundumstände / Aufbewahrung |
Provinz | Germania superior |
Land | Frankreich |
Fundort antik | Argentorate, bei (Civitas Tribocorum) |
Fundort modern | Strasbourg |
Fundstelle | Koenigshoffen, Rue des Petites Fermes 3-5 (Umkreissuche) |
Region modern | Grand Est |
Fundjahr | 1995 |
Aufbewahrung | Strasbourg, Mus. Archéologique |
Inschriftengattung / Sprache |
Inschriftengattung | Besitzer-/Herstellerinschrift |
Sprache | lateinisch |
Inschriftträger |
Inschriftträger | Instrumentum domesticum |
Material | Ton |
Höhe | (30) cm |
Breite | (42) cm |
Schreibtechnik |
Schreibtechnik | geritzt / Graffito |
Kommentar |
| Mehrere aneinander passende Scherben vom Bauch einer Amphore. Schreibtechnik: geritzt. |
Allgemeine Angaben |
HD-Nr. | HD077298 |
EDH Geo-ID | 31131 |
Pleiades ID | 108754
(Inhalte aus dem Pelagios Netzwerk) |
siehe auch Links basieren auf Trismegistos API | – |
Historische Periode(n) | Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. - 476 n. Chr.) (alle Inschriften aus dieser Periode anzeigen)
|
Bearbeitungsstand | überprüft an Foto |
letzte Änderungen | 24. August 2018 |
Bearbeiter | Osnabrügge |