HD-Nr.:
|
Schnellsuche Inschriften
|
|
|
Epigraphische Text-Datenbank: Detailansicht
Zitierweise: http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD077011 (letzte Änderungen: 27. Dezember 2018, Feraudi)  | |
Transkription: | Matr[onis ------ | Majuskeln: | MATR[ | Datierung: | 151 n. Chr. – 300 n. Chr. | Literatur : | H. Lehner, Die antiken Steindenkmäler des Provinzialmuseums in Bonn (Bonn 1918) 175, Nr. 411, Zeichnung. G. Alföldy, in: EpStud 5 (Düsseldorf 1968) 44, Nr. 69. A.G. Garman, The cult of the matronae in the Roman Rhineland. An historical evaluation of the archaeological evidence (Lewiston 2008) 137, Nr. 245. |
| Fundumstände / Aufbewahrung | Provinz | Germania inferior |
Land | Deutschland |
Fundort antik | |
Fundort modern | Nettersheim |
Fundstelle | Pesch, Tempelbezirk ('Heidentempel'), Hof A (Umkreissuche) |
Region modern | Nordrhein-Westfalen |
Fundjahr | 1913 |
Aufbewahrung | Bonn, Rhein. Landesmus. |
Inschriftengattung / Sprache | Inschriftengattung | Weihinschrift |
Sprache | lateinisch |
Inschriftträger | Inschriftträger | Altar |
Material | Sandstein: Gesteine - klastische Sedimente |
Höhe | (8) cm |
Breite | (14) cm |
Tiefe | (11) cm |
Historisch relevante Hinweise | Religion | heidnische Götternamen |
Allgemeine Angaben | HD-Nr. | HD077011 |
EDH Geo-ID | 31038 |
siehe auch Links basieren auf Trismegistos API | TM_ID: http://www.trismegistos.org/text/417588
EDCS: http://db.edcs.eu/epigr/edcs_id_en.php?p_edcs_id=EDCS-35600045
|
Historische Periode(n) | Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. - 476 n. Chr.) (alle Inschriften aus dieser Periode anzeigen)
|
Bearbeitungsstand | überprüft an Zeichnung | letzte Änderungen | 27. Dezember 2018 |
Bearbeiter | Feraudi |
|
|