Zitierweise: http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD076944 (letzte Änderungen: 11. Juli 2018, Osnabrügge)  |
|
Transkription: | |(centuriae) Primi / Peregri/ni | Majuskeln: | | PRIMI PEREGRI NI | Datierung: | 115 n. Chr. – 260 n. Chr. | Literatur : | S.F. Pfahl, Instrumenta Latina et Graeca Inscripta des Limesgebietes von 200 v. Chr. bis 600 n. Chr. (Weinstadt 2012) 171, Nr. 251; Taf. 36, 251. |
|
Fundumstände / Aufbewahrung |
Provinz | Germania superior |
Land | Deutschland |
Fundort antik | (Civitas Alisinensium) |
Fundort modern | Bad Wimpfen |
Fundstelle | Wimpfen im Tal, Heilbronner Straße, Krautgärten (Umkreissuche) |
Region modern | Baden-Württemberg |
Fundjahr | vor 1988 |
Aufbewahrung | Baden-Württemberg, Landesamt für Denkmalpflege |
Inschriftengattung / Sprache |
Inschriftengattung | Besitzer-/Herstellerinschrift |
Sprache | lateinisch |
Inschriftträger |
Inschriftträger | Tessera |
Material | Bronze |
Schreibtechnik |
Schreibtechnik | gepunzt |
Historisch relevante Hinweise |
Truppennamen | Angaben vorhanden |
Kommentar |
| Runde Besitzermarke. Schreibtechnik: gepunzt. |
Personen |
Person 1 | Name: Primi Peregrini |
| praenomen: |
| nomen: Primius |
| cognomen: Peregrinus |
| Geschlecht: männlich |
| |
Allgemeine Angaben |
HD-Nr. | HD076944 |
EDH Geo-ID | 30951 |
siehe auch Links basieren auf Trismegistos API | – |
Historische Periode(n) | Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. - 476 n. Chr.) (alle Inschriften aus dieser Periode anzeigen)
|
Bearbeitungsstand | überprüft an Foto |
letzte Änderungen | 11. Juli 2018 |
Bearbeiter | Osnabrügge |