HD-Nr.:
|
Schnellsuche Inschriften
|
|
|
Epigraphische Text-Datenbank: Detailansicht
Zitierweise: http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD076870 (letzte Änderungen: 6. Juli 2018, Osnabrügge)  | |
Transkription: | III // VII | Majuskeln: | III VII | Datierung: | 125 n. Chr. – 150 n. Chr. | Literatur : | E. Künzl - S. Künzl - A. Kaufmann-Heinimann, in: E. Künzl - S. Künzl (Hrsg.), Das römische Prunkportal von Ladenburg (Stuttgart 2003) 17, Nr. 18; Taf. 38; Abb. 9 (Foto u. Zeichnungen). S.F. Pfahl, Instrumenta Latina et Graeca Inscripta des Limesgebietes von 200 v. Chr. bis 600 n. Chr. (Weinstadt 2012) 191, Nr. 412; Taf. 67, 412 (Zeichnung). |
| Fundumstände / Aufbewahrung | Provinz | Germania superior |
Land | Deutschland |
Fundort antik | Lopodunum (Civitas Ulpia Sueborum Nicrensium) |
Fundort modern | Ladenburg |
Fundstelle | Merianweg, Anbau Carl-Benz-Gymnasium, Südforum, Raum D (Umkreissuche) |
Region modern | Baden-Württemberg |
Fundjahr | 1973 |
Aufbewahrung | Konstanz, Archäologisches Landesmus. |
Inschriftengattung / Sprache | Inschriftengattung | Aufschrift |
Sprache | lateinisch |
Inschriftträger | Inschriftträger | Architekturteil |
Material | Messing |
Breite | 22.8 cm |
Schreibtechnik | Schreibtechnik | geritzt / Graffito |
Kommentar | | Unterlegscheibe für eine Büste vom Prunkportal der Forumsbasilika von Lopodunum. Schreibtechnik: geritzt. Text 1/2 stehen schräg zueinander. VII deutlicher geschrieben, sollte also wohl gelten. |
Allgemeine Angaben | HD-Nr. | HD076870 |
EDH Geo-ID | 31034 |
Pleiades ID | 118813
(Inhalte aus dem Pelagios Netzwerk) |
siehe auch Links basieren auf Trismegistos API | – |
Historische Periode(n) | Adoptivkaiser / Antoninische Dynastie (96 n. Chr. - 192 n. Chr.) (alle Inschriften aus dieser Periode anzeigen)
Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. - 476 n. Chr.) (alle Inschriften aus dieser Periode anzeigen)
|
Bearbeitungsstand | überprüft an Foto | letzte Änderungen | 6. Juli 2018 |
Bearbeiter | Osnabrügge |
|
|