Zitierweise: http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD076858 (letzte Änderungen: 28. Juni 2018, Osnabrügge)  |
|
Transkription: | ------]I[------ | Majuskeln: | ]I[ | Datierung: | 160 n. Chr. – 260 n. Chr. | Literatur : | S.F. Pfahl, Instrumenta Latina et Graeca Inscripta des Limesgebietes von 200 v. Chr. bis 600 n. Chr. (Weinstadt 2012) 193, Nr. 437; Taf. 69, 437 (Zeichnung). |
|
Fundumstände / Aufbewahrung |
Provinz | Germania superior |
Land | Deutschland |
Fundort antik | Seiopa (Civitas Alisinensium) |
Fundort modern | Miltenberg |
Fundstelle | Lager, bei (Umkreissuche) |
Region modern | Bayern |
Fundjahr | 1970 |
Aufbewahrung | Miltenberg, Mus. der Stadt |
Inschriftengattung / Sprache |
Inschriftengattung | Bau-/Stifterinschrift? |
Sprache | lateinisch |
Inschriftträger |
Material | Bronze |
Buchstabenhöhe | 6.4 cm |
Schreibtechnik |
Schreibtechnik | appliziert, litterae aureae (von außen eingedübelt) |
Kommentar |
| Buchstabe aus Bronzeblech. Statt I auch T möglich. Schreibtechnik: litterae aureae (von außen eingedübelt). Datierung: Herbst 213 n. Chr.? |
Allgemeine Angaben |
HD-Nr. | HD076858 |
EDH Geo-ID | 8534 |
Pleiades ID | 123117
(Inhalte aus dem Pelagios Netzwerk) |
siehe auch Links basieren auf Trismegistos API | – |
Historische Periode(n) | Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. - 476 n. Chr.) (alle Inschriften aus dieser Periode anzeigen)
|
Bearbeitungsstand | überprüft an Zeichnung |
letzte Änderungen | 28. Juni 2018 |
Bearbeiter | Osnabrügge |