Zitierweise: http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD075755 (letzte Änderungen: 8. August 2018, Osnabrügge)  |
|
Transkription: | [---] Viciniae / [---]tullini et / [--- co]niux donavit / [---] reficiendam / [---]INAGLO / [--- [[D]ecio]] Aug(usto) / [III [[De]cio Caes(are)]] co(n)s(ulibus) / [---] Iun(ias) | Majuskeln: | [ ] VICINIAE [ ]TVLLINI ET [ ]NIVX DONAVIT [ ] REFICIENDAM [ ]INAGLO [[[ ]ECIO]] AVG [[[ ]CIO CAES]] COS [ ] IVN | Datierung: | 251 n. Chr. | Literatur : | CIL 13, 06115. W. Brambach, Corpus Inscriptionum Rhenanarum (Elberfeld 1867) 332, Nr. 1826. F.J. Hildenbrand, Der römische Steinsaal (Lapidarium) des Historischen Museums der Pfalz zu Speyer (Speyer 1911) 59, Nr. 202. (B)abweichende Lesung, s. Kommentar | Abbildungen (extern): | |
|
Fundumstände / Aufbewahrung |
Provinz | Germania superior |
Land | Deutschland |
Fundort antik | (Civitas Nemetum) |
Fundort modern | Neustadt/Weinstraße (Umkreissuche) |
Fundstelle | ehemalige Gewann Hütbaum |
Region modern | Rheinland-Pfalz |
Fundjahr | 1828 |
Aufbewahrung | Speyer, Hist. Mus. der Pfalz, Depot |
Inschriftengattung / Sprache |
Inschriftengattung | Bau-/Stifterinschrift |
Sprache | lateinisch |
Inschriftträger |
Inschriftträger | Block? |
Material | Sandstein: Gesteine - klastische Sedimente |
Höhe | (51) cm |
Breite | (70) cm |
Tiefe | 26.5 cm |
Buchstabenhöhe | 3,5-3,0 cm |
Historisch relevante Hinweise |
Sozial-/ Wirtschafts-/ Rechtsgeschichte | Angaben vorhanden |
Kommentar |
| Bruchstück, links bogenfömig ausgeschnitten und oben abgebrochen, unten abgebrochen. Tafel oder Block? Datierung: 16. Mai - 13. Juni 251. Z. 2: ET-Ligatur; Z. 3: AV-Ligatur. (B): Hildenbrand: Z. 5: INAGELLO. |
Personen |
Person 1 | Name: [---] Viciniae |
| praenomen: |
| nomen: [---] |
| cognomen: Vicinia |
| Geschlecht: weiblich |
Person 2 | Name: [---]tullini |
| praenomen: |
| nomen: [---] |
| cognomen: [---]tullinus |
| Geschlecht: männlich |
Person 3 | Name: [[[D]ecio]] |
| praenomen: |
| nomen: Decius+++ |
| cognomen: |
| Geschlecht: männlich |
| Status: | Herrscher / Herrscherhaus |
|
Person 4 | Name: [[[De]cio]] |
| praenomen: |
| nomen: Decius+++ |
| cognomen: |
| Geschlecht: männlich |
| Status: | Herrscher / Herrscherhaus |
|
Allgemeine Angaben |
HD-Nr. | HD075755 |
EDH Geo-ID | 30492 |
siehe auch Links basieren auf Trismegistos API | – |
Historische Periode(n) | Soldatenkaiser (235 n. Chr. - 284 n. Chr.) (alle Inschriften aus dieser Periode anzeigen)
Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. - 476 n. Chr.) (alle Inschriften aus dieser Periode anzeigen)
|
Konsulat-Datierung | 251 AD: Imp. Caesar C. Messius Quintus Trajanus Decius Augustus III / Q. Herennius Etruscus Messius Decius Caesar – https://godot.date/id/Fj4bZS8RPrN4TLC5cioWjf (weitere Inschriften dieses Konsulats anzeigen) |
Bearbeitungsstand | überprüft per Autopsie |
letzte Änderungen | 8. August 2018 |
Bearbeiter | Osnabrügge |