Zitierweise: http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD072609 (letzte Änderungen: 5. September 2018, Osnabrügge)
Transkription:
D(is) M(anibus) // et pe[rpetuae sec]uritati / Burill(a)e fili(a)e carissi/mae quae vixit annis(!) VIII / me(nse)s V dies XXVIII et Buri/niano filio carissimo / qui vixit annum unum / me(nse)s VI dies XI Burius <p>at/erRATER civis T(h)racus facien/dum curavit
Majuskeln:
D M
ET PE[ ]VRITATI BVRILLE FILIE CARISSI MAE QVAE VIXIT ANNIS VIII MES V DIES XXVIII ET BVRI NIANO FILIO CARISSIMO QVI VIXIT ANNVM VNVM MES VI DIES XI BVRIVS RAT ER CIVIS TRACVS FACIEN DVM CVRAVIT
Datierung:
251 n. Chr. – 300 n. Chr.
Literatur :
AE 2012, 1051. S. Gairhos - A. Gram, AJahrBay 2012, 101-102; Abb. 166. - AE 2012.
Pelagios ist ein Netzwerk, das online verfügbare Ressourcen, hauptsächlich aus dem Bereich der klassischen Antike, über geographische Informationen verlinkt (Übersicht aller teilnehmenden Projekte).
Links auf Informationen zu diesem Ort in Gazetters: