Zitierweise: http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD067407 (letzte Änderungen: 6. November 2018, Feraudi)  |
|
Transkription: | Matr[onis ---] // ------] / [------ | Majuskeln: | MATR[ ] ] [ | Datierung: | 101 n. Chr. – 250 n. Chr. | Literatur : | AE 2010, 0999. F. Biller, Kultische Zentren und Matronenverehrung in der südlichen Germania inferior (Rahden 2010) 193, Nr. IV.2.3.3.h; Taf. 20, 3. - AE 2010. |
|
Fundumstände / Aufbewahrung |
Provinz | Germania inferior |
Land | Deutschland |
Fundort antik | |
Fundort modern | Nettersheim |
Fundstelle | Zingsheim, Am Maulbeerbäumchen, Flur Gleisiger Heck, fränkisches Gräberfeld (Umkreissuche) |
Region modern | Nordrhein-Westfalen |
Fundjahr | 1963 |
Aufbewahrung | Nettersheim, Kulturzentrum Eifel |
Inschriftengattung / Sprache |
Inschriftengattung | Weihinschrift |
Sprache | lateinisch |
Inschriftträger |
Inschriftträger | Architekturteil |
Material | Sandstein: Gesteine - klastische Sedimente |
Höhe | (33) cm |
Breite | (35) cm |
Tiefe | (9) cm |
Buchstabenhöhe | 2 cm |
Historisch relevante Hinweise |
Religion | heidnische Götternamen |
Kommentar |
| Inschriftträger: Vermutlich eine Ädikula oder ein Altar. |
Allgemeine Angaben |
HD-Nr. | HD067407 |
EDH Geo-ID | 31236 |
siehe auch Links basieren auf Trismegistos API | TM_ID: http://www.trismegistos.org/text/699872
https://trismegistos.org/text/419655 |
Historische Periode(n) | Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. - 476 n. Chr.) (alle Inschriften aus dieser Periode anzeigen)
|
Bearbeitungsstand | überprüft an Foto |
letzte Änderungen | 6. November 2018 |
Bearbeiter | Feraudi |