Zitierweise: http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD055638 (letzte Änderungen: 22. August 2018, Esch)  |
|
Transkription: | ------] / [pro salute Neronis Claudi] / [Ca]esaris Aug(usti) Ger(manici) Im[p(eratoris)] / [L(ucio) An]tistio [V]eter[e l]eg(ato) A[ug(usti)] / [pr]o [pr(aetore)] Q(uinto) Volusio Satur/nin[o P(ublio)] Corn(elio) Sc[i]p(ione) co(n)s(ulibus) / ala Ga[ll]o[r(um)] Pet[r]iana per / C(aium) Iulium Augurinum / praefectum | Majuskeln: | ] [ ] [ ]ESARIS AVG GER IM[ ] [ ]TISTIO [ ]ETER[ ]EG A[ ] [ ]O [ ] Q VOLVSIO SATVR NIN[ ] CORN SC[ ]P COS ALA GA[ ]O[ ] PET[ ]IANA PER C IVLIVM AVGVRINVM PRAEFECTVM | Datierung: | 56 n. Chr. | Literatur : | CIL 13, 06820. ILS 2491. W. Eck, Die Statthalter der germanischen Provinzen vom 1.-3. Jahrhundert (Köln - Bonn 1985) 23-24, Nr. 9. PIR (2. Aufl.) A 776. PIR (2. Aufl.) C 1439. |
|  |
Fundumstände / Aufbewahrung |
Provinz | Germania superior |
Land | Deutschland |
Fundort antik | Mogontiacum |
Fundort modern | Mainz |
Fundstelle | römische Brücke, Pfeiler, sekundär verwendet (Umkreissuche) |
Region modern | Rheinland-Pfalz |
Fundjahr | 1882 |
Aufbewahrung | Mainz, Landesmus. |
Inschriftengattung / Sprache |
Inschriftengattung | Weihinschrift |
Sprache | lateinisch |
Inschriftträger |
Inschriftträger | Altar? |
Material | Gesteine |
Historisch relevante Hinweise |
Truppennamen | Angaben vorhanden |
Kommentar |
| Autopsie R. Wiegels. Inschriftträger: möglicherweise auch Teil einer Iupitersäule oder einer Statuenbasis. |
Personen |
Person 1 | Name: [Neronis Claudi Ca]esaris Aug. Ger. |
| praenomen: L.+ |
| nomen: Claudius |
| cognomen: Nero+ Caesar+ Augustus* Germanicus* |
| Geschlecht: männlich |
| Status: | Herrscher / Herrscherhaus |
|
Person 2 | Name: [L. An]tistio [V]eter[e] |
| praenomen: L. |
| nomen: Antistius+ |
| cognomen: Vetus+ |
| Geschlecht: männlich |
| |
Person 3 | Name: Q. Volusio Saturnin[o] |
| praenomen: Q. |
| nomen: Volusius |
| cognomen: Saturninus+ |
| Geschlecht: männlich |
| |
Person 4 | Name: [P.] Corn. Sc[i]p. |
| praenomen: P. |
| nomen: Cornelius* |
| cognomen: Scipio+* |
| Geschlecht: männlich |
| |
Person 5 | Name: C. Iulium Augurinum |
| praenomen: C. |
| nomen: Iulius |
| cognomen: Augurinus |
| Geschlecht: männlich |
| |
Allgemeine Angaben |
HD-Nr. | HD055638 |
EDH Geo-ID | 30357 |
Pleiades ID | 109169
(Inhalte aus dem Pelagios Netzwerk) |
siehe auch Links basieren auf Trismegistos API | TM_ID: http://www.trismegistos.org/text/211939
EDCS: http://db.edcs.eu/epigr/edcs_id_en.php?p_edcs_id=EDCS-11000869
|
Historische Periode(n) | Julisch-claudische Dynastie (27 v. Chr. - 68 n. Chr.) (alle Inschriften aus dieser Periode anzeigen)
Neronisch (54 n. Chr. - 68 n. Chr.) (alle Inschriften aus dieser Periode anzeigen)
Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. - 476 n. Chr.) (alle Inschriften aus dieser Periode anzeigen)
|
Konsulat-Datierung | 56 AD: Q. Volusius Saturninus (January–June) / P. Cornelius (Lentulus?) Scipio – https://godot.date/id/Locqs2eii3UT9bag8TdxxU |
Bearbeitungsstand | überprüft per Autopsie |
letzte Änderungen | 22. August 2018 |
Bearbeiter | Esch |