HD-Nr.:
|
Schnellsuche Inschriften
|
|
|
Epigraphische Text-Datenbank: Detailansicht
Zitierweise: http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD054620 (letzte Änderungen: 6. Dezember 2018, Osnabrügge)  | |
Transkription: | [In] h(onorem) [d(omus) d(ivinae)] // Nymphis perennibus / aquam Gordianam / coh(orti) I Sep(timiae) Belg(arum) Gordi/[a]nae multo tempor(e) / [interm]issam sub cu/ra [---]ani [c]o(n)s(ularis) / C(aius) Iul(ius) Roga[tianus e]q(ues) R(omanus) / praef(ectus) coh(ortis) ei[usdem] / [novo aq]uaed[u]ctu pe/[rd]uxit [pe]r [pe]des V(quinque milia) D/CC[C]CVII qu[am s]alere / in[stit]uit [---] / in praet[orium? ---]/ et in bali[neum] de/dicata pr(idie) Non(as) / Dec(embres) Imp(eratore) d(omino) n(ostro) Gor/diano Aug(usto) II et Po/mpeiiano(!) co(n)s(ulibus) | Majuskeln: | [ ] H [ ] NYMPHIS PERENNIBVS AQVAM GORDIANAM COH I SEP BELG GORDI [ ]NAE MVLTO TEMPOR [ ]ISSAM SVB CV RA [ ]ANI [ ]OS C IVL ROGA[ ]Q R PRAEF COH EI[ ] [ ]VAED[ ]CTV PE [ ]VXIT [ ]R [ ]DES V D CC[ ]CVII QV[ ]ALERE IN[ ]VIT [ ] IN PRAET[ ] ET IN BALI[ ] DE DICATA PR NON DEC IMP D N GOR DIANO AVG II ET PO MPEIIANO COS | Datierung: | 4. Dezember 241 n. Chr. | Literatur : | CIL 13, 11759. (B)abweichende Lesung, s. Kommentar AE 1912, 0124. (B)abweichende Lesung, s. Kommentar A. Wolf, RGKB 5, 1912, 5-7; Abb. 5. (B)abweichende Lesung, s. Kommentar - AE 1912. P. Filtzinger, Hic saxa loquuntur. Römische Steindenkmäler im Lapidarium Stiftsfruchtkasten und in der Ausstellung "Die Römer in Württemberg" im Alten Schloß (Stuttgart 1980) 51-52, Nr. 17; Abb. 17. (B)abweichende Lesung, s. Kommentar ILS 9179b. (B)abweichende Lesung, s. Kommentar W. Eck, Die Statthalter der römischen Provinzen vom 1.-3. Jahrhundert (Bonn 1985) 94-95; Nr. 50. (B)abweichende Lesung, s. Kommentar M. Reuter, SJ 48, 1995, 33, Nr. 56. (B)abweichende Lesung, s. Kommentar PIR (2. Aufl.) C 1177. F. Haug - G. Sixt, Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs (2. Aufl. Stuttgart 1914) 627-629, Nr. 600; Foto. C. Schmidt Heidenreich, Le Glaive et l'Autel. Camps et piété militaires sous le Haut-Empire romain (Rennes 2013) 323, Nr. C238. (B)abweichende Lesung, s. Kommentar | Abbildungen (extern): | |
|  | Fundumstände / Aufbewahrung | Provinz | Germania superior |
Land | Deutschland |
Fundort antik | Vicus Aurelianus |
Fundort modern | Öhringen (Umkreissuche) |
Fundstelle | Untere Bürg, Westkastell |
Region modern | Baden-Württemberg |
Fundjahr | 1911 |
Aufbewahrung | Aalen, Limesmus. |
Inschriftengattung / Sprache | Inschriftengattung | Bau-/Stifterinschrift |
Sprache | lateinisch |
Inschriftträger | Inschriftträger | Altar |
Material | Sandstein: Gesteine - klastische Sedimente |
Höhe | 124 cm |
Breite | 72 cm |
Tiefe | 35 cm |
Buchstabenhöhe | 2.5-3.5 cm |
Dekor | vorhanden |
Historisch relevante Hinweise | Religion | heidnische Götternamen |
Truppennamen | Angaben vorhanden |
Sozial-/ Wirtschafts-/ Rechtsgeschichte | Angaben vorhanden | Kommentar | | Abguss in Öhringen, Weygang-Museum. Autopsie R. Wiegels. Hauptbearbeiterin B. Esch. Lesung CIL folgend; abweichend: Z.11: [pe]r [pe]des anstelle von p[er pe]des; Z.14: CIL gibt praet(enturam)? als Möglichkeit. ILS an mehreren Stellen abweichend. Stein weiter zerstört, linke Seite heute verloren (Bearbeitung: B. Esch). (B): CIL, ILS, Wolf, AE 1912, Filtzinger, Eck, Reuter; Schmidt Heidenreich: diverse, teils erheblich abweichende Textwiedergaben. Material: Lettenkeuper. |
Personen | Person 1 | Name: [---]ani | | praenomen: | | nomen: | | cognomen: [---]anus | | Geschlecht: männlich | | | Person 2 | Name: C. Iul. Roga[tianus] | | praenomen: C. | | nomen: Iulius* | | cognomen: Rogatianus+ | | Geschlecht: männlich | | | Person 3 | Name: Gordiano | | praenomen: | | nomen: | | cognomen: Gordianus | | Geschlecht: männlich | | | Person 4 | Name: Pompeiiano(!) | | praenomen: | | nomen: | | cognomen: Pompeiianus (= Pompeianus) | | Geschlecht: männlich | | | Allgemeine Angaben | HD-Nr. | HD054620 |
EDH Geo-ID | 8919 |
Pleiades ID | 119026
(Inhalte aus dem Pelagios Netzwerk) |
siehe auch Links basieren auf Trismegistos API | TM_ID: http://www.trismegistos.org/text/211761
EDCS: http://db.edcs.eu/epigr/edcs_id_en.php?p_edcs_id=EDCS-12700265
LUPA: http://lupa.at/10345
|
Historische Periode(n) | Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. - 476 n. Chr.) (alle Inschriften aus dieser Periode anzeigen)
Soldatenkaiser (235 n. Chr. - 284 n. Chr.) (alle Inschriften aus dieser Periode anzeigen)
|
Konsulat-Datierung | 241 AD: Imp. Caesar M. Antonius Gordianus Augustus II / Clodius Pompeianus – https://godot.date/id/rdKkXH7Rxr7qhonLTtbpKd (weitere Inschriften dieses Konsulats anzeigen) |
Bearbeitungsstand | überprüft per Autopsie | letzte Änderungen | 6. Dezember 2018 |
Bearbeiter | Osnabrügge |
|
|