HD-Nr.:
|
Schnellsuche Inschriften
|
|
|
Epigraphische Text-Datenbank: Detailansicht
Zitierweise: http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD052223 (letzte Änderungen: 13. Juli 2018, Esch)  | |
Transkription: | [D(is)] M(anibus) / [---]ae / [--- so]rori / [---]rio / [---]PIF(?) / [---]ntius / [--- fi]lius / [--- fec]it | Majuskeln: | [ ] M [ ]AE [ ]RORI [ ]RIO [ ]PIF [ ]NTIVS [ ]LIVS [ ]IT | Datierung: | 151 n. Chr. – 230 n. Chr. | Literatur : | CIL 13, 07632. J.B. Schmidt, BJ 42, 1867, 8, Nr. 16; Taf. 3, 16. (B)abweichende Lesung, s. Kommentar H. Lehner, Die antiken Steindenkmäler des Provinzialmuseums in Bonn (Bonn 1918) 296, Nr. 730. (B)abweichende Lesung, s. Kommentar R. Bodewig, in: H.G. Kuhn (Hrsg.), Professor Dr. Robert Bodewig: Lehrer, Historiker, Archäologe 1. Größere Schriften (Neudr. Lahnstein 1998) 104, Nr. 2. (B)abweichende Lesung, s. Kommentar S. Willer, Römische Grabbauten des 2. und 3. Jahrhunderts nach Christus im Rheingebiet (Mainz 2005) 149, Nr. 86; Taf. 14, 1 u. 3. (B)abweichende Lesung, s. Kommentar R. Wiegels, BerArchMittelrheinMosel 16, 2010, 474-475, Nr. 19; Abb. I 19. |
| Fundumstände / Aufbewahrung | Provinz | Germania superior |
Land | Deutschland |
Fundort antik | Confluentes |
Fundort modern | Koblenz (Umkreissuche) |
Fundstelle | Mosel, Balduinbrücke, sekundär verwendet |
Region modern | Rheinland-Pfalz |
Fundjahr | 1865 |
Aufbewahrung | verschollen |
Inschriftengattung / Sprache | Inschriftengattung | Grabinschrift |
Sprache | lateinisch |
Inschriftträger | Inschriftträger | Stele |
Material | Kalkstein: Gesteine - klastische Sedimente |
Höhe | (68) cm |
Breite | (55) cm |
Tiefe | 30 cm |
Dekor | vorhanden |
Historisch relevante Hinweise | Religion | heidnische Götternamen |
Kommentar | | Inschriftfeld in Form einer tabula ansata; rechts von einem nach links schreitenden Amor gehalten. (B): Z. 1: fehlt bei Schmidt und Bodewig; Z. 2: Lehner: AF; Z. 3: Schmidt: RORI als unsicher gekennzeichnet; Z. 5: Schmidt; Bodewig: IT; Lehner; Willer: ISIT; CIL: PIF mit Angabe einer Oberflächenverletzung; Z. 6: Schmidt; Bodewig: NTIVS?; Z. 7: Schmidt; Bodewig: IVS. |
Personen | Person 1 | Name: [---]ae [---] | | praenomen: | | nomen: [---]a | | cognomen: [---] | | Geschlecht: weiblich | Person 2 | Name: [---]rio [---] | | praenomen: | | nomen: [---]rius? | | cognomen: [---]rius? | | Geschlecht: männlich | Person 3 | Name: [---]ntius [---] | | praenomen: | | nomen: [---]ntius? | | cognomen: [---]ntius? | | Geschlecht: männlich | Allgemeine Angaben | HD-Nr. | HD052223 |
EDH Geo-ID | 8651 |
Pleiades ID | 108903
(Inhalte aus dem Pelagios Netzwerk) |
siehe auch Links basieren auf Trismegistos API | TM_ID: http://www.trismegistos.org/text/211700
EDCS: http://db.edcs.eu/epigr/edcs_id_en.php?p_edcs_id=EDCS-11001761
|
Historische Periode(n) | Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. - 476 n. Chr.) (alle Inschriften aus dieser Periode anzeigen)
|
Bearbeitungsstand | überprüft an Foto | letzte Änderungen | 13. Juli 2018 |
Bearbeiter | Esch |
|
|