Zitierweise: http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD036860 (letzte Änderungen: 8. Februar 2019, Osnabrügge)  |
|
Transkription: | In h(onorem) [d(omus) d(ivinae)] / Matri [Deum] / aedem [L(ucius)? Iu?]/nius Val[ens] / [et ------ // [In h(onorem) d(omus) d(ivinae)] aede[m] / [Matri] Deum / [L(ucius)? Iunius? Val]ens e[t M(arcus)?] / [---]N(?)us de [s]uo / [faciendam? curaver?]unt / [dedicata? prid(ie)? Non(as)? Ap?]r(iles)(?) / [--- et? --- co(n)s(ulibus)?] | Majuskeln: | IN H [ ] MATRI [ ] AEDEM [ ] NIVS VAL[ ] [ [ ] AEDE[ ] [ ] DEVM [ ]ENS E[ ] [ ]NVS DE [ ]VO [ ]VNT [ ]R [ ] | Datierung: | 151 n. Chr. – 250 n. Chr. | Literatur : | F. Haug - G. Sixt, Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs (2. Aufl. Stuttgart 1914) 382-383, Nr. 261; Foto. (B)abweichende Lesung, s. Kommentar F. Haug - G. Sixt, Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs (Stuttgart 1900) 186, Nr. 264. (B)abweichende Lesung, s. Kommentar CIL 13, 06443. CIL 13, 06443 add. p. 98. CIL 13, 06443a. CCCA 6, 062. (B)abweichende Lesung, s. Kommentar | Abbildungen (extern): | |
|
Fundumstände / Aufbewahrung |
Provinz | Germania superior |
Land | Deutschland |
Fundort antik | (Civitas Port...?) |
Fundort modern | Stuttgart (Umkreissuche) |
Fundstelle | Bad Cannstatt, Steigfriedhof (Fragment a); Bad Cannstatt, Kastell (b) |
Region modern | Baden-Württemberg |
Fundjahr | 1881 |
Aufbewahrung | Stuttgart, Württ. Landesmus. |
Inschriftengattung / Sprache |
Inschriftengattung | Bau-/Stifterinschrift |
Sprache | lateinisch |
Inschriftträger |
Inschriftträger | Tafel |
Material | Sandstein: Gesteine - klastische Sedimente |
Höhe | (34) cm |
Breite | (28) cm |
Tiefe | 14.5 cm |
Buchstabenhöhe | 6-4.5 cm |
Dekor | vorhanden |
Historisch relevante Hinweise |
Religion | heidnische Götternamen |
Sozial-/ Wirtschafts-/ Rechtsgeschichte | Angaben vorhanden |
Kommentar |
| Fragment a: beidseitig beschrieben; Buchstabenhöhe auf Seite B: 6 cm. Fragment b: 1894 gefunden; (50) x (28) x 15 cm; auf Seite A Rosette in einer ansa, auf Seite B beschrieben und Reste einer ansa. Inschriftfeld auf beiden Seiten in Form einer tabula ansata. Seite A: wohl die erste, dann verworfene Beschriftung; breite ansae und kürzere Zeilen. Seite B: wohl die endgültige Beschriftung; schmale ansae und längere Zeilen; Ergänzungsvorschlag ab Z. 4 von B. Ruck. Autopsie R. Wiegels. (B): Haug - Sixt: Wiedergabe des rekonstruierten Textes von Seite B unter Zuhilfenahme von Seite A: [In h(onorem) d(omus) d(ivinae) aede[m] / [Matri] deum [C(aius)] / [Iunius Va]lens e[t] / [Rufa uxor] eius de [s]uo / [consecraver]unt / [Apro et Maximo co(n)]s(ulibus). CCCA: In h(onorem) d(omus) d(ivinae) aedem / Matri Deum [C(aius)] / [Iun]ius Valens e[t] / [Rufa uxor e]ius de [s]uo / [consecraver]unt / [----------- co(n)]s(ulibus). |
Personen |
Person 1 | Name: [L.? Iu]nius Val[ens][---] |
| praenomen: L.+? |
| nomen: Iunius+? |
| cognomen: Valens+ |
| Geschlecht: männlich |
Person 2 | Name: [M.? ---]N(?)us |
| praenomen: M.+? |
| nomen: [---] |
| cognomen: [---]nus? |
| Geschlecht: männlich |
Allgemeine Angaben |
HD-Nr. | HD036860 |
EDH Geo-ID | 8241 |
siehe auch Links basieren auf Trismegistos API | TM_ID: http://www.trismegistos.org/text/211082
EDCS: http://db.edcs.eu/epigr/edcs_id_en.php?p_edcs_id=EDCS-11000463
http://db.edcs.eu/epigr/edcs_id_en.php?p_edcs_id=EDCS-58300020
LUPA: http://lupa.at/7799
|
Historische Periode(n) | Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. - 476 n. Chr.) (alle Inschriften aus dieser Periode anzeigen)
|
Bearbeitungsstand | überprüft per Autopsie |
letzte Änderungen | 8. Februar 2019 |
Bearbeiter | Osnabrügge |