Zitierweise: http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD035262 (letzte Änderungen: 22. Juni 2018, Gräf)  |
|
Transkription: | [Imp(eratore) Caesare Vespasiano Aug(usto)] / [pont(ifice) max(imo) tribunic(ia) potestat(e) ---] / [imp(eratore) --- p(atre) p(atriae) censore co(n)s(ule) ---] / [T(ito) Caesare Aug(usti) f(ilio) Vespasiano imp(eratore) ---] / [pont(ifice) tribunic(ia) potest(ate) --- c]enso[re co(n)s(ule) ---] / [[[Domitiano Caesare Aug(usti) f(ilio) co(n)s(ule) ---]]] / [leg(io) VIII] Aug(usta) // [------] / [leg(ato) Aug(usti) pr(o) pr(aetore)] // M(arco) Cor[nelio Nigrino] / [leg(ato) Aug(usti)] | Majuskeln: | [ ] [ ] [ ] [ ] [ ]ENSO[ ] [[[ ]]] [ ] AVG [ ] [ ] M COR[ ] [ ] | Datierung: | 75 n. Chr. – 78 n. Chr. | Literatur : | AE 2004, 1001. (B)abweichende Lesung, s. Kommentar G. Alföldy, RÉMA 1, 2004, 46-54, Nr. 1; Abb. 1; Abb. 2 (Zeichnung). - AE 2004. Y. LeBohec - S. Venault, AKorrBl 34, 2004, 246-249; fig. 3 (Foto u. Zeichnung); fig. 4 (Zeichnung). - AE 2004. PIR (2. Aufl.) C 1407. |
|  |
Fundumstände / Aufbewahrung |
Provinz | Germania superior |
Land | Frankreich |
Fundort antik | |
Fundort modern | Mirebeau-sur-Bèze |
Fundstelle | La Fenotte, Zivilsiedlung (Umkreissuche) |
Region modern | Bourgogne-Franche-Comté |
Aufbewahrung | Sennecey-lès-Dijon, INRAP-Grabungsdepot |
Inschriftengattung / Sprache |
Inschriftengattung | Bau-/Stifterinschrift |
Sprache | lateinisch |
Inschriftträger |
Inschriftträger | Tafel |
Material | Kalkstein: Gesteine - klastische Sedimente |
Höhe | (43) cm |
Breite | (46) cm |
Tiefe | 13 cm |
Buchstabenhöhe | 6.2-5.2 cm |
Historisch relevante Hinweise |
Truppennamen | Angaben vorhanden |
Kommentar |
| Die Inschrift stammt möglicherweise aus dem Kastell. Lesung und Ergänzung nach G. Alföldy. Zeile 8/9 und 10/11 mit der Angabe des Statthalters bzw. des Legionslegaten standen in 2 Kolumnen unterhalb des Haupttextes. Rekonstruierte Maße: circa 1 x 2 m. (B): AE 2004: Z. 6: [[Domitiano Caesare] Aug. f. [cos. ---]]. |
Personen |
Person 1 | Name: [Vespasiano] |
| praenomen: |
| nomen: |
| cognomen: Vespasianus+ |
| Geschlecht: männlich |
| Status: | Herrscher / Herrscherhaus |
|
| ID: https://www.wikidata.org/wiki/Q1419 (weitere Belege dieser Person anzeigen)
|
Person 2 | Name: [T. Vespasiano] |
| praenomen: T.+ |
| nomen: |
| cognomen: Vespasianus+ |
| Geschlecht: männlich |
| Status: | Herrscher / Herrscherhaus |
|
| ID: https://www.wikidata.org/wiki/Q1419 (weitere Belege dieser Person anzeigen)
|
Person 3 | Name: [[[Domitiano]]] |
| praenomen: |
| nomen: |
| cognomen: Domitianus+++ |
| Geschlecht: männlich |
| Status: | Herrscher / Herrscherhaus |
|
| ID: https://www.wikidata.org/wiki/Q1423 (weitere Belege dieser Person anzeigen)
|
Person 4 | Name: [---] |
| praenomen: [-] |
| nomen: [---] |
| cognomen: [---] |
| Geschlecht: männlich |
| |
Person 5 | Name: M. Cor[nelio Nigrino] |
| praenomen: M. |
| nomen: Cornelius+ |
| cognomen: Nigrinus+ |
| Geschlecht: männlich |
| |
Allgemeine Angaben |
HD-Nr. | HD035262 |
EDH Geo-ID | 9141 |
Pleiades ID | 177581
(Inhalte aus dem Pelagios Netzwerk) |
siehe auch Links basieren auf Trismegistos API | TM_ID: http://www.trismegistos.org/text/210681
EDCS: http://db.edcs.eu/epigr/edcs_id_en.php?p_edcs_id=EDCS-33900048
|
Historische Periode(n) | Vespasianisch (69 n. Chr. - 79 n. Chr.) (alle Inschriften aus dieser Periode anzeigen)
Flavische Dynastie (69 n. Chr. - 96 n. Chr.) (alle Inschriften aus dieser Periode anzeigen)
Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. - 476 n. Chr.) (alle Inschriften aus dieser Periode anzeigen)
|
Bearbeitungsstand | überprüft an Foto |
letzte Änderungen | 22. Juni 2018 |
Bearbeiter | Gräf |