HD-Nr.:
|
Schnellsuche Inschriften
|
|
|
Epigraphische Text-Datenbank: Detailansicht
Zitierweise: http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD028965 (letzte Änderungen: 19. Dezember 2018, Feraudi)  | |
Transkription: | ------ pro se et] / su[i]s v(otum) [s(olvit)] l(ibens) m(erito) / Albino et Aemili(a)n(o) / co(n)s(ulibus) | Majuskeln: | ] SV[ ]S V [ ] L M ALBINO ET AEMILIN COS | Datierung: | 206 n. Chr. | Literatur : | AE 1911, 0159. PIR (2. Aufl.) N 238. PIR (2. Aufl.) F 528. CIL 13, 11998. H. Lehner, Die antiken Steindenkmäler des Provinzialmuseums in Bonn (Bonn 1918) 137, Nr. 292; Zeichnung. H. Lehner, BJ 119, 1910, 312. - AE 1911. F. Biller, Kultische Zentren und Matronenverehrung in der südlichen Germania inferior (Rahden 2010) 43, Nr. IV.1.1.3.p. A.G. Garman, The cult of the matronae in the Roman Rhineland. An Historical Evaluation of the Archaeological Evidence (Lewiston 2008) 112, Nr. 117. |
|  | Fundumstände / Aufbewahrung | Provinz | Germania inferior |
Land | Deutschland |
Fundort antik | Marcomagus |
Fundort modern | Nettersheim |
Fundstelle | Matronenheiligtum ('Görresburg') (Umkreissuche) |
Region modern | Nordrhein-Westfalen |
Fundjahr | 1909 |
Aufbewahrung | Bonn, Rhein. Landesmus. |
Inschriftengattung / Sprache | Inschriftengattung | Weihinschrift |
Sprache | lateinisch |
Inschriftträger | Inschriftträger | Altar |
Material | Sandsteine |
Höhe | (25) cm |
Breite | (60) cm |
Tiefe | (30) cm |
Dekor | vorhanden |
Personen | Person 1 | Name: [---] | | praenomen: [-]? | | nomen: [---] | | cognomen: [---] | | Geschlecht: männlich | Person 2 | Name: Albino | | praenomen: | | nomen: | | cognomen: Albinus | | Geschlecht: männlich | | | Person 3 | Name: Aemilin. | | praenomen: | | nomen: | | cognomen: Aemilianus* | | Geschlecht: männlich | | | Allgemeine Angaben | HD-Nr. | HD028965 |
EDH Geo-ID | 31192 |
Pleiades ID | 109013
(Inhalte aus dem Pelagios Netzwerk) |
siehe auch Links basieren auf Trismegistos API | TM_ID: http://www.trismegistos.org/text/209378
EDCS: http://db.edcs.eu/epigr/edcs_id_en.php?p_edcs_id=EDCS-12800018
|
Historische Periode(n) | Severer (193 n. Chr. - 235 n. Chr.) (alle Inschriften aus dieser Periode anzeigen)
Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. - 476 n. Chr.) (alle Inschriften aus dieser Periode anzeigen)
|
Konsulat-Datierung | 206 AD: P. Tullius Marsus (suff.; attested 10 December) / M. Caelius Faustinus (suff.) – https://godot.date/id/uhM5saquUDHkLgDSe9mgKk (weitere Inschriften dieses Konsulats anzeigen) |
Bearbeitungsstand | überprüft an Foto | letzte Änderungen | 19. Dezember 2018 |
Bearbeiter | Feraudi |
|
|