Zitierweise: http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD023928 (letzte Änderungen: 8. Februar 2019, Osnabrügge)  |
|
Transkription: | Virtuti Bellonae / Bassian(i)a Tacita / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aeta) m(erito) / sacerdotis M(atris) D(eum) M(agnae) | Majuskeln: | VIRTVTI BELLONAE BASSIANA TACITA V S L L M SACERDOTIS M D M | Datierung: | 201 n. Chr. – 250 n. Chr. | Literatur : | AE 1933, 0114. H. Nesselhauf, BRGK 27, 1937, 73, Nr. 78. - AE 1933. K. Stade, Germania 17, 1933, 33-34, Nr. 2; Taf. 7, 2. - AE 1933. W. Boppert, Römische Steindenkmäler aus Worms und Umgebung, CSIR Deutschland 2, 10 (Mainz 1998) 115-116, Nr. 70; Taf. 71, 70. CCCA 6, 059; pl. 12, 59. | Abbildungen (extern): | |
|
Fundumstände / Aufbewahrung |
Provinz | Germania superior |
Land | Deutschland |
Fundort antik | Borbetomagus, aus? (Civitas Vangionum) |
Fundort modern | Altrip |
Fundstelle | spätantikes Lager, sekundär verwendet (Umkreissuche) |
Region modern | Rheinland-Pfalz |
Fundjahr | 1932 |
Aufbewahrung | Speyer, Hist. Mus. der Pfalz |
Inschriftengattung / Sprache |
Inschriftengattung | Weihinschrift |
Sprache | lateinisch |
Inschriftträger |
Inschriftträger | Block |
Material | Sandstein: Gesteine - klastische Sedimente |
Höhe | 22.3 cm |
Breite | 54 cm |
Tiefe | 48.7 cm |
Buchstabenhöhe | 5.7-2.0 cm |
Dekor | vorhanden |
Schreibtechnik |
Interpunktion / Sonstiges | hederae |
Historisch relevante Hinweise |
Religion | heidnische Götternamen kultische Funktionen, heidnisch |
Kommentar |
| Herkunft möglicherweise aus Worms. Z. 4: sacerdotis wohl in Abhängigkeit von uxor oder donum bzw. dedicatio zu verstehen. Hederae in Z. 3. Gefunden zusammen mit http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD023925. |
Personen |
Person 1 | Name: Bassiana Tacita |
| praenomen: |
| nomen: Bassiania* |
| cognomen: Tacita |
| Geschlecht: weiblich |
| Status: | subalterne Beamte, Domänen- / niedere Gemeindeverwaltung |
|
Allgemeine Angaben |
HD-Nr. | HD023928 |
EDH Geo-ID | 8053 |
Pleiades ID | 108735
(Inhalte aus dem Pelagios Netzwerk) |
siehe auch Links basieren auf Trismegistos API | TM_ID: http://www.trismegistos.org/text/210403
EDCS: http://db.edcs.eu/epigr/edcs_id_en.php?p_edcs_id=EDCS-11202175
LUPA: http://lupa.at/16798
|
Historische Periode(n) | Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. - 476 n. Chr.) (alle Inschriften aus dieser Periode anzeigen)
|
Bearbeitungsstand | überprüft an Foto |
letzte Änderungen | 8. Februar 2019 |
Bearbeiter | Osnabrügge |