Zitierweise: http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD022187 (letzte Änderungen: 31. Januar 2019, Gräf)  |
|
Transkription: | L(egionis) XIIII / g(eminae) M(artiae) v(ictricis) // |(centuria) Caecili / Sabinei / V // |(centuria) Caecili / Musenti / adiut(oris) / V // |(centuria) Caecili / Metoni / V | Majuskeln: | L XIIII G M V | CAECILI SABINEI V | CAECILI MVSENTI ADIVT V | CAECILI METONI V | Datierung: | 70 n. Chr. – 92 n. Chr. | Literatur : | AE 1898, 0019; Zeichnungen. (B)abweichende Lesung, s. Kommentar L. Lindenschmit, WDZ 16, 1897, 344; Taf. 17, 3 (Zeichnungen). - AE 1898. CIL 13, 06935. G. Behrens, MZ 12/13, 1917/18, 34; Abb. 18 (Zeichnungen). |
|  |
Fundumstände / Aufbewahrung |
Provinz | Germania superior |
Land | Deutschland |
Fundort antik | Mogontiacum |
Fundort modern | Mainz |
Fundstelle | Gautor, bei (Umkreissuche) |
Region modern | Rheinland-Pfalz |
Fundjahr | 1897 |
Aufbewahrung | Mainz, Landesmus. |
Inschriftengattung / Sprache |
Inschriftengattung | Besitzer-/Herstellerinschrift |
Sprache | lateinisch |
Inschriftträger |
Inschriftträger | Instrumentum domesticum |
Material | Kalkstein: Gesteine - klastische Sedimente |
Höhe | 5.5 cm |
Breite | 11 cm |
Tiefe | 5 cm |
Dekor | vorhanden |
Schreibtechnik |
Interpunktion / Sonstiges | Zeilenlinien |
Historisch relevante Hinweise |
Truppennamen | Angaben vorhanden |
Kommentar |
| Quaderförmiger Brotstempel. Die Inschriften (a-d) sind auf den 4 Langseiten des Stempels angebracht; Inschrift jeweils spiegelverkehrt; Inschriftfeld jeweils in Form einer tabula ansata. Inschrift b-d: Der einzelne Buchstabe V steht jeweils neben den übrigen Zeilen nicht immer bündig mit den übrigen Zeilenlinien; nach CIL 13, 06935 eher ein Herstellervermerk als ein abgekürztes cognomen. (B): AE 1898: Inschrift b: Caecilii; V nicht gelesen; Inschrift c: Musenii; V nicht gelesen; Inschrift d: Caecilii; V nicht gelesen. |
Personen |
Person 1 | Name: Caecili |
| praenomen: |
| nomen: Caecilius |
| cognomen: |
| Geschlecht: männlich |
| |
Person 2 | Name: Sabinei |
| praenomen: |
| nomen: Sabineius |
| cognomen: |
| Geschlecht: männlich |
Person 3 | Name: Musenti |
| praenomen: |
| nomen: Musentius |
| cognomen: |
| Geschlecht: männlich |
Person 4 | Name: Metoni |
| praenomen: |
| nomen: Metonius |
| cognomen: |
| Geschlecht: männlich |
Allgemeine Angaben |
HD-Nr. | HD022187 |
EDH Geo-ID | 8391 |
Pleiades ID | 109169
(Inhalte aus dem Pelagios Netzwerk) |
siehe auch Links basieren auf Trismegistos API | TM_ID: http://www.trismegistos.org/text/210225
EDCS: http://db.edcs.eu/epigr/edcs_id_en.php?p_edcs_id=EDCS-17000029
|
Historische Periode(n) | Flavische Dynastie (69 n. Chr. - 96 n. Chr.) (alle Inschriften aus dieser Periode anzeigen)
Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. - 476 n. Chr.) (alle Inschriften aus dieser Periode anzeigen)
|
Bearbeitungsstand | überprüft an Zeichnung |
letzte Änderungen | 31. Januar 2019 |
Bearbeiter | Gräf |