Zitierweise: http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD075683 (letzte Änderungen: 18. April 2018, Osnabrügge)  |
|
Transkription: | Silvano / Tetto/serus fi(lius) / Taciti ex / voto p(osuit) | Majuskeln: | SILVANO TETTO SERVS FI TACITI EX VOTO P | Datierung: | 1 n. Chr. – 150 n. Chr. | Literatur : | CIL 13, 06087. CIL 03, 00275*, 1. F.J. Hildenbrand, Der römische Steinsaal (Lapidarium) des Historischen Museums der Pfalz zu Speyer (Speyer 1911) 45, Nr. 129. R. Wiegels, MHistVerPfalz 87, 1989, 29-30, Nr. 12; Abb. 14. |
|     |
Fundumstände / Aufbewahrung |
Provinz | Germania superior |
Land | Deutschland |
Fundort antik | Tabernae (Civitas Nemetum) |
Fundort modern | Rheinzabern (Umkreissuche) |
Fundstelle | |
Region modern | Rheinland-Pfalz |
Aufbewahrung | Speyer, Hist. Mus. der Pfalz |
Inschriftengattung / Sprache |
Inschriftengattung | Weihinschrift |
Sprache | lateinisch |
Inschriftträger |
Inschriftträger | Altar |
Material | Sandstein: Gesteine - klastische Sedimente |
Höhe | 36 cm |
Breite | 19 cm |
Tiefe | 14 cm |
Historisch relevante Hinweise |
Religion | heidnische Götternamen |
Kommentar |
| Der Altar diente als Vorlage für zahlreiche Fälschungen aus der Werkstatt des Rheinzaberner Maurers Michael Kaufmann, welche im frühen 19. Jh. angefertigt wurden. |
Personen |
Person 1 | Name: Tettoserus fi. Taciti |
| praenomen: |
| nomen: |
| cognomen: Tettoserus |
| Geschlecht: männlich |
Person 2 | Name: Taciti |
| praenomen: |
| nomen: |
| cognomen: Tacitus |
| Geschlecht: männlich |
Allgemeine Angaben |
HD-Nr. | HD075683 |
EDH Geo-ID | 8159 |
Pleiades ID | 109362
(Inhalte aus dem Pelagios Netzwerk) |
Historische Periode(n) | Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. - 476 n. Chr.) (alle Inschriften aus dieser Periode anzeigen)
|
Bearbeitungsstand | überprüft an Foto |
letzte Änderungen | 18. April 2018 |
Bearbeiter | Osnabrügge |