HD-Nr.:
|
Schnellsuche Inschriften
|
|
|
Epigraphische Text-Datenbank: Detailansicht
Zitierweise: http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD072903 (letzte Änderungen: 18. Mai 2017, Osnabrügge)  | |
Transkription: | Nemesi Aug(ustae) / pro salu(te) Aug(usti) / Verucci(us) Marc/ellus imm(unis)(?) votum(?) / [------? | Majuskeln: | NEMESI AVG PRO SALV AVG VERVCCI MARC ELLVS IMM VOTVM [ | Datierung: | 150 n. Chr. – 300 n. Chr. | Literatur : | CIL 03, 11153. (B)abweichende Lesung, s. Kommentar E. Vorbeck, Zivilinschriften aus Carnuntum (Wien 1980) 46, Nr. 183. (B)abweichende Lesung, s. Kommentar I. Weber-Hiden, in: P. Mauritsch - W. Petermandl - R. Rollinger - C. Ulf (Hrsg.), Antike Lebenswelten. Konstanz - Wandel - Wirkungsmacht. Festschrift für Ingomar Weiler zum 70. Geburtstag (Wiesbaden 2008) 629-630, Nr. 12. (B)abweichende Lesung, s. Kommentar G. Kremer, Götterdarstellungen, Kult- und Weihedenkmäler aus Carnuntum, CSIR Österreich Carnuntum (Suppl.) 1 (Wien 2012) 194, Nr. 380; Taf. 121, 380. | Abbildungen (extern): | |
|   | Fundumstände / Aufbewahrung | Provinz | Pannonia superior |
Land | Österreich |
Fundort antik | Carnuntum |
Fundort modern | Bad Deutsch-Altenburg |
Fundstelle | Legionslager, südlicher Lagerteil (Umkreissuche) |
Region modern | Niederösterreich |
Fundjahr | 1880 |
Aufbewahrung | Bad Deutsch-Altenburg, Arch. Mus. Carnuntinum |
Inschriftengattung / Sprache | Inschriftengattung | Weihinschrift |
Sprache | lateinisch |
Inschriftträger | Inschriftträger | Altar |
Material | Sandstein: Gesteine - klastische Sedimente |
Höhe | 30 cm |
Breite | (42) cm |
Tiefe | 24 cm |
Buchstabenhöhe | 5-4.5 cm |
Schreibtechnik | Interpunktion / Sonstiges | Zeilenlinien |
Historisch relevante Hinweise | Religion | heidnische Götternamen |
Kommentar | | Die Lesung von Zeile 4 ist unklar. VOT-Ligatur scheint vorzuliegen, hinter dem 2. V möglicherweise der Ansatz eines M zu erkennen mit aufsteigender Haste, diese wäre dann im Gegensatz zu den anderen M der Inschrift schräggestellt. Abstand der beiden M vergleichsweise groß, möglicherweise ist hier auch ein weiterer Name zu lesen. Zeile 2 AL- u. AV-Ligatur. (B): Z. 3-4: Vorbeck: Verrucci(i) Marc(us) / v(otum) s(olverunt) l(ibentes) m(erito) Rufus; Weber-Hiden: Marc/[1]elus Iuli(unis) votum. |
Personen | Person 1 | Name: Verruci. Marcellus | | praenomen: | | nomen: Verrucius* | | cognomen: Marcellus | | Geschlecht: männlich | | | Allgemeine Angaben | HD-Nr. | HD072903 |
EDH Geo-ID | 27346 |
Pleiades ID | 128376
(Inhalte aus dem Pelagios Netzwerk) |
siehe auch Links basieren auf Trismegistos Daten (Stand Mai 2017) | – | Historische Periode(n) | Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. - 476 n. Chr.) (alle Inschriften aus dieser Periode anzeigen)
|
Bearbeitungsstand | überprüft an Foto | letzte Änderungen | 18. Mai 2017 |
Bearbeiter | Osnabrügge |
|
|