Zitierweise: http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD071814 (letzte Änderungen: 17. Mai 2017, Gräf)  |
|
Transkription: | I(ovi) O(ptimo) M(aximo) Sarapid(i) pro sal(ute) Im<p>(eratoris)IMR / L(uci) Septimii Severi Pii / Pertinacis Aug(usti) Arabici / Adiaben(ici) Parthici maxi/mi et Imp(eratoris) M(arci) Aurelii / Antonini Aug(usti) Fl(avius) Quirin/alis Maximus trib(unus) mil(itum) leg(ionis) X ge{r}m(inae) p(iae) f(idelis) v(otum) / s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito) | Majuskeln: | I O M SARAPID PRO SAL IMR L SEPTIMII SEVERI PII PERTINACIS AVG ARABICI ADIABEN PARTHICI MAXI MI ET IMP M AVRELII ANTONINI AVG FL QVIRIN ALIS MAXIMVS TRIB MIL LEG X GERM P F V S L L M | Datierung: | 198 n. Chr. – 209 n. Chr. | Literatur : | CIL 03, 04560. (B)abweichende Lesung, s. Kommentar SIRIS 667. C. Farka u. a., in: Vindobona - die Römer im Wiener Raum. 52. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, Karlsplatz (Wien 1977) 184, Nr. S 51. (B)abweichende Lesung, s. Kommentar L. Bricault, Recueil des inscriptions concernant les cultes Isiaques (RICIS) (Paris 2005) 717-718, Nr. 613/0801. |
|
Fundumstände / Aufbewahrung |
Provinz | Pannonia superior |
Land | Österreich |
Fundort antik | Vindobona |
Fundort modern | Wien |
Fundstelle | Wipplingerstraße (Umkreissuche) |
Region modern | Wien |
Fundjahr | 1493 |
Aufbewahrung | Praha, Privatbesitz? |
Inschriftengattung / Sprache |
Inschriftengattung | Weihinschrift |
Sprache | lateinisch |
Inschriftträger |
Inschriftträger | Tafel |
Material | Bronze |
Historisch relevante Hinweise |
Religion | heidnische Götternamen |
Truppennamen | Angaben vorhanden |
Kommentar |
| Aufbewahrung: SIRIS: in einer Prager Privatsammlung; lupa 9111: verschollen. Lesung nach SIRIS (nach Foto). (B): CIL 03, 04560 (nach handschriftlicher Überlieferung); Farka u. a.: Leseabweichungen. |
Personen |
Person 1 | Name: L. Septimii Severi Pertinacis |
| praenomen: L. |
| nomen: Septimius |
| cognomen: Severus Pertinax |
| Geschlecht: männlich |
| Status: | Herrscher / Herrscherhaus |
|
Person 2 | Name: M. Aurelii Antonini |
| praenomen: M. |
| nomen: Aurelius |
| cognomen: Antoninus |
| Geschlecht: männlich |
| Status: | Herrscher / Herrscherhaus |
|
Person 3 | Name: Fl. Quirinalis Maximus |
| praenomen: |
| nomen: Flavius* |
| cognomen: Quirinalis Maximus |
| Geschlecht: männlich |
| |
Allgemeine Angaben |
HD-Nr. | HD071814 |
EDH Geo-ID | 26501 |
Pleiades ID | 128537
(Inhalte aus dem Pelagios Netzwerk) |
siehe auch Links basieren auf Trismegistos Daten (Stand Mai 2017) | – |
Historische Periode(n) | Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. - 476 n. Chr.) (alle Inschriften aus dieser Periode anzeigen)
Severer (193 n. Chr. - 235 n. Chr.) (alle Inschriften aus dieser Periode anzeigen)
|
Bearbeitungsstand | keine Bildvorlage |
letzte Änderungen | 17. Mai 2017 |
Bearbeiter | Gräf |