Zitierweise: http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD038349 (letzte Änderungen: 4. Mai 2017, Osnabrügge)  |
|
Transkription: | M(arco) Ap[---]/iae [---]/ITA[---] / AV[---] / V[---] / EX[---] | Majuskeln: | M AP[ ] IAE [ ] ITA[ ] AV[ ] V[ ] EX[ ] | Datierung: | 151 n. Chr. – 300 n. Chr. | Literatur : | RIU 0796; Abb. 796a (Zeichnung). CIL 03, 10601. (B)abweichende Lesung, s. Kommentar |
|
Fundumstände / Aufbewahrung |
Provinz | Pannonia superior |
Land | Ungarn |
Fundort antik | Solva, bei? |
Fundort modern | Esztergom, bei? (Umkreissuche) |
Fundstelle | |
Region modern | Komárom-Esztergom megye |
Aufbewahrung | Esztergom, Balassa Bálint Múz. |
Inschriftengattung / Sprache |
Inschriftengattung | Grabinschrift |
Sprache | lateinisch |
Inschriftträger |
Inschriftträger | Sarkophag |
Material | Kalkstein: Gesteine - klastische Sedimente |
Höhe | (73) cm |
Breite | (87) cm |
Tiefe | 25 cm |
Buchstabenhöhe | 5.5-5 cm |
Dekor | vorhanden |
Kommentar |
| Inschriftfeld in Form einer tabula ansata. Rahmung in Form des sog. 'Barockmotivs'. Fragment vom linken Rand. Z. 5-7 heute nicht mehr erhalten. (B): CIL III: Z. 1: MA. |
Personen |
Person 1 | Name: M. Ap[---] |
| praenomen: M. |
| nomen: Ap[---] |
| cognomen: [---] |
| Geschlecht: männlich |
Allgemeine Angaben |
HD-Nr. | HD038349 |
EDH Geo-ID | 17896 |
Pleiades ID | 197519
(Inhalte aus dem Pelagios Netzwerk) |
siehe auch Links basieren auf Trismegistos Daten (Stand Mai 2017) | – |
Historische Periode(n) | Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. - 476 n. Chr.) (alle Inschriften aus dieser Periode anzeigen)
|
Bearbeitungsstand | überprüft an Zeichnung |
letzte Änderungen | 4. Mai 2017 |
Bearbeiter | Osnabrügge |