HD-Nr.:
|
Schnellsuche Inschriften
|
|
|
Epigraphische Text-Datenbank: Detailansicht
Zitierweise: http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD004420 (letzte Änderungen: 7. Dezember 2017, Gräf)  | |
Transkription: | Molaecus / Samuti f(ilius) / an(norum) L ex co(horte) III / Ituraius(!) / stip(endiorum) XIIII / h(ic) s(itus) e(st) // ------]]] / [[[---]]] lib(ert--) an(norum) XXV / h(ic) s(it--) e(st) / Phoenix conliberto / ob pietatem de suo / pos(u)it | Majuskeln: | MOLAECVS SAMVTI F AN L EX CO III ITVRAIVS STIP XIIII H S E ]]] [[[ ]]] LIB AN XXV H S E PHOENIX CONLIBERTO OB PIETATEM DE SVO POSIT | Datierung: | 1 n. Chr. – 50 n. Chr. | Literatur : | AE 1976, 0497. (B)abweichende Lesung, s. Kommentar AE 1978, 0562. B. Stümpel, MZ 69, 1974, 248; Taf. 22e. (B)abweichende Lesung, s. Kommentar - AE 1976. U. Schillinger-Häfele, BRGK 58, 1977, 508, Nr. 101. - AE 1978. U. Schillinger-Häfele, BRGK 58, 1977, 509, Nr. 102. (B)abweichende Lesung, s. Kommentar P. Herz, MZ 73/74, 1978/79, 283-284, Nr. 16; Taf. 53, 16. (B)abweichende Lesung, s. Kommentar P. Herz, MZ 73/74, 1978/79, 287-288, Nr. 22; Taf. 54, 22. (B)abweichende Lesung, s. Kommentar W. Boppert, Militärische Grabdenkmäler aus Mainz und Umgebung, CSIR Deutschland 2, 5 (Mainz 1992) 179-180, Nr. 63; Tafel 57, 63. W. Boppert, Zivile Grabsteine aus Mainz und Umgebung, CSIR Deutschland 2, 6 (Mainz 1992) 79, Nr. 27; Taf. 24, 27. (B)abweichende Lesung, s. Kommentar W. Selzer, Römische Steindenkmäler. Mainz in römischer Zeit. Katalog zur Sammlung in der Steinhalle (Mainz 1988) 159, Nr. 92; Foto. (B)abweichende Lesung, s. Kommentar |
|     | Fundumstände / Aufbewahrung | Provinz | Germania superior |
Land | Deutschland |
Fundort antik | Mogontiacum |
Fundort modern | Mainz |
Fundstelle | Weisenau, Steinbruch, sekundär verwendet (Umkreissuche) |
Region modern | Rheinland-Pfalz |
Fundjahr | 1970 |
Aufbewahrung | Mainz, Landesmus. |
Inschriftengattung / Sprache | Inschriftengattung | Grabinschrift |
Sprache | lateinisch |
Inschriftträger | Inschriftträger | Stele |
Material | Kalkstein: Gesteine - klastische Sedimente |
Höhe | (118) cm |
Breite | 54 cm |
Tiefe | 21 cm |
Buchstabenhöhe | 6.9-5.5 cm |
Dekor | vorhanden |
Historisch relevante Hinweise | Truppennamen | Angaben vorhanden |
Geographie | Angaben vorhanden |
Sozial-/ Wirtschafts-/ Rechtsgeschichte | Angaben vorhanden | Kommentar | | Für die obere Grabinschrift des Molaecus (b) wurde das Inschriftfeld der älteren Inschrift (a) teilweise abgemeißelt, so dass von Inschrift a nur der untere Teil erhalten ist. Datierung: beide Inschriften am ehesten aus iulischer Zeit. Inschrift b: Z. 3: Buchstabe I hinter AN in Form eines kopfüberstehenden T. (B): Inschrift a: Schillinger-Häfele; Selzer: Z. 2/3: Zeilenfall nicht angegeben; Z. 3: Stümpel; AE 1976; Schillinger-Häfele; Herz; Selzer; Boppert, Zivile Grabsteine: Z. 3: conlibert(us); Inschrift b: Herz: Z. 3: coh. II; AE 1976: Z. 3: coh(orte) II; AE 1976: Z. 4: Itur(aeorum) AVVS; Z. 4/5: Zeilenfall nicht angegeben. |
Personen | Person 1 | Name: Molaecus Samuti f. Ituraius(!) | | praenomen: | | nomen: | | cognomen: Molaecus | | origo: Ituraius (= Ituraeus) | | Geschlecht: männlich | | | | Lebenszeit: Jahre: 50 | | Monate: | | Tage: | | Stunden: | Person 2 | Name: Samuti | | praenomen: | | nomen: | | cognomen: Samutus | | Geschlecht: männlich | Person 3 | Name: [[[---]]] | | praenomen: [-] | | nomen: [---] | | cognomen: [---] | | Geschlecht: männlich | | | Allgemeine Angaben | HD-Nr. | HD004420 |
EDH Geo-ID | 8958 |
Pleiades ID | 109169
(Inhalte aus dem Pelagios Netzwerk) |
siehe auch Links basieren auf Trismegistos Daten (Stand Mai 2017) | LUPA: http://lupa.at/15882 TM: http://www.trismegistos.org/text/209832 EDCS: http://db.edcs.eu/epigr/edcs_id_en.php?p_edcs_id=EDCS-10700468 http://db.edcs.eu/epigr/edcs_id_en.php?p_edcs_id=EDCS-10700469
|
Historische Periode(n) | Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. - 476 n. Chr.) (alle Inschriften aus dieser Periode anzeigen)
Julisch-claudische Dynastie (27 v. Chr. - 68 n. Chr.) (alle Inschriften aus dieser Periode anzeigen)
|
Bearbeitungsstand | überprüft an Foto | letzte Änderungen | 7. Dezember 2017 |
Bearbeiter | Gräf |
|
|